![]() |
| ![]() |
Beleuchtung - Planung in TierarztpraxenHaben Sie - als Tierarzt - sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welch enorme Summen Sie auf der einen Seite für medizinische Geräte ausgeben "um besser sehen" (Diagnostik) zu können und unter welchen Stress Sie auf der anderen Seite dagegen Ihre Augen mit unzureichenden Lichtverhältnissen setzen? Die Nachteile sind erheblich. ![]() Das Absinken Ihrer Konzentrationsfähigkeit während eines anstrengenden Arbeitstages und die Erschöpfung am Ende eines solchen Tages sind zum Teil auch auf die Lichtverhältnisse an Ihrem Arbeitsplatz zurückzuführen. Als Innenarchitekt für die Planung von Tierarztpraxen sehe ich den Hauptgrund für diese Fehleinschätzung häufig darin, dass Ihnen die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Haben Sie einmal in einem professionell ausgeleuchteten Raum gearbeitet? Falls ja, würden Sie sich nur ungern mit einer Standard Beleuchtung zufriedengeben! Dass das Beleuchtungsniveau einen entscheidenden Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit des Arztes hat und der Kunde im Unterbewusstsein die Qualität der Praxis beurteilt, ist zwar bekannt, wird aber oft vernachlässigt. BehandlungszimmerBei der Planung von Tierarztpraxen ist für das Behandlungszimmer spe- ziell zu beachten, dass im Bereich der Untersuchung eine blendfrei, gute Ausleuchtung installiert wird. Der Arbeitsplatz - Schreibtisch - sollte getrennt von den Arbeits- flächen ausgeleuchtet sein. Als Innenarchitekt achte ich auf die Schaffung von Lichtzonen, hierbei wird die allgemeine Beleuchtung des Raumes schwächer ausgelegt als die Beleuchtung des Behand- lungstisches. Die allgemeine Beleuchtung sollte über einen indirekten Lichtanteil über der Decke verfügen, dies vergrößert den Raum optisch und entspannt das Sehen erheblich! ![]() Beleuchtung - Planung in TierarztpraxenDie neue Ausleuchtung sorgt für eine weiche Lichtverteilung. Auch wenn Fotos nur unzureichend die Realität wiedergeben können, so ist doch der Unterschied zwischen der alten und der neuen Ausleuchtung erheblich. Der Raum wirkt lebendiger und größer. ![]() Vorher![]() NachherWie oben zu sehen, wurde eine weiche Lichtverteilung - die als sehr angenehm empfunden wird - durch eine prismatisch konstruierte Scheibe in der Leuchte erreicht. Somit sind wir heute in der Lage die noch immer als unangenehm wahrgenommene Neonbeleuchtung wesentlich harmonischer in den Raum einzubinden. In der Planung von Tierarztpraxen stelle ich bei Besichtigungsterminen immer wieder fest, dass in den Wartebereichen leider viel zu selten Wandleuchten zum Einsatz kommen. Dies liegt eigentlich nur an der mangelnden Planung der Anschlüsse. Der Wohlfühleffekt ist enorm im Verhältnis zu den Kosten und die Raumatmosphäre ist damit leicht zu verbessern! Auch bei schon bestehenden Praxen lässt sich dieses sehr leicht im Rahmen einer Beratung/Umplanung/Planung der Tierarztpraxis gestalten. Zum guten Licht gehören auch gute Bilder. Damit sind thematisch ausgesuchte, wenn möglich großformatige Bilder gemeint, die dann bei entsprechend ausgesuchter Beleuchtung Ihre Wirkung entfalten. | ![]() |
Richtlinien für eine Beleuchtung
| ![]() |